Vorwort
Die e-Grammatik des Deutschen, eine Übungsgrammatik des Deutschen ist aus jahrelanger Praxis im Unterricht an der Universität Szeged entstanden und ist als studienbegleitendes Lehrwerk für Studierende des Faches Germanistik in der ungeteilten Lehrerausbildung gedacht. Sie kann sich besonders bei der Vorbereitung auf die sprachliche Grundprüfung als nützlich erweisen.
Zielgruppe: Studierende des Faches Germanistik im 1. bzw. 2. Studienjahr.
Lehrveranstaltung: Grammatik-, Übungsgrammatik- oder Deskriptive-Grammatik-Kurse im Grundstudium der ungeteilten Lehrerausbildung.
Die Übungen dienen der Vertiefung komplexer grammatischer Kenntnisse auf der Stufe B2. Bei der Zusammenstellung der Aufgaben wurde versucht, möglichst solche grammatischen Erscheinungen zu präsentieren, die selbst Fortgeschrittenen Schwierigkeiten bereiten, und somit expliziterer Einübung bedürfen.
Die e-Grammatik des Deutschen besteht aus 14 Kapiteln, die hauptsächlich die Wortklassen des Deutschen sowie ausgewählte syntaktische Erscheinungen und Techniken der effektiven Wörterbuchbenutzung überblicken. Sie thematisiert die Schwerpunkte der deutschen Grammatik und führt die Lerner gleichzeitig möglichst theorieneutral in die grammatische Terminologie ein. Jedes Kapitel enthält ein längeres online zugängliches Textbeispiel, das die zentralen grammatischen Erscheinungen des Kapitels präsentieren soll. Mithilfe dieser Texte können die Lerner grammatische Phänomene erkennen, analysieren, Zusammenhänge entdecken, Regeln formulieren und die Verwendung der grammatischen Strukturen in einem größeren Kontext kennenlernen. Die Übungen, die größtenteils auf authentischen Texten basieren, dienen zum Lernen, Üben und Bewusstmachen grammatischer Zusammenhänge. Die beigefügten Tabellen sollen der Systematisierung dieser grammatischen Strukturen dienen.
So arbeiten Sie Schritt für Schritt mit der e-Grammatik:
Schritt 1: Wählen Sie das zu bearbeitende Thema/Kapitel aus und wiederholen Sie die zum Thema gehörenden grammatischen Regeln. Dazu können Sie die folgende deskriptive Grammatik benutzen:
Scheibl, György (2005): Német nyelvtan 222 pontban. Maxim Kiadó, Szeged.
Folgen Sie unserem Literaturhinweis (z.B. → 1-20., 218-222.) und lesen Sie die angegebenen Punkte durch, damit Sie einen Überlick über das grammatische Phänomen bekommen.
Schritt 2: Lesen Sie den Originaltext, auf den sich die Aufgaben des jeweiligen Kapitels teilweise beziehen, indem Sie auf den Link klicken. Sämtliche Texte stammen aus www.spiegelonline.de. Um Ihnen die Orientierung in den Texten zu erleichtern, haben wir in einem Kasten die Gliederungsstruktur des gemeinten Artikels (z.B. Vorspann, Absatz 1-Absatz 4) beigefügt.
Schritt 3: Lösen Sie die Aufgaben des Kapitels. Dabei helfen Ihnen außer der angegebenen Literatur weitere zusammenfassende Tabellen (Überblick) zum Thema. Jedes Kapitel umfasst etwa 15 Aufgaben zur Wörterbuchbenutzung (WB) und Grammatik (GR).
Schritt 4: Nach jedem 3. bzw. 4. Kapitel finden Sie wiederholende, zusammenfassende Aufgaben (Bilanz), durch die Sie Ihre grammatischen Kenntnisse testen können.
Schritt 5: Wenn Sie alle 14 Kapitel bearbeitet haben, können Sie Ihre grammatische Kompetenz testen, indem Sie die beigefügten zwei Abschlusstests ausfüllen und sich selbst bewerten/benoten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit der e-Grammatik des Deutschen.
Die Autoren