Grammatikübungen
Aufgabe 3
Sortieren Sie die folgenden Tempusbedeutungen.
A Abgeschlossenheit in der Zukunft
B Abgeschlossenheit in der Vergangenheit
C atemporale/generelle gegenwärtige Aussage
D Aufforderung
E Gegenwart
F resultative Vergangenheit
G Vergangenheit
H Vermutung in Bezug auf die Gegenwart
I Vermutung in Bezug auf die Vergangenheit
J Zukunft
Aufgabe 4
Füllen Sie die folgende Tabelle über die Funktionen des Verbs werden aus. Bilden Sie anschließend Minimalsätze mit den angegebenen Wörtern.
Aufgabe 5
Schreiben Sie die nächsten Sätze so um, dass der Verweis auf Zukünftiges in jedem Satz deutlich wird. Sie können dabei die Konstruktionen in den Klammern benutzen.
Aufgabe 6
Was wird die Atommacht China in den nächsten Jahrzehnten erreicht haben? Finden Sie das entsprechende Verb und bilden Sie Sätze im Futur II.
Aufgabe 7
Transformieren Sie die kursiv gesetzten Temporalangaben der Beispielsätze in Temporalsätze. Die Verben in Klammern helfen dabei. Ergänzen Sie anschließend die Tabelle mit den fehlenden Subjunktionen.
Aufgabe 8
Ergänzen Sie die Tabelle über den Tempusgebrauch bei Temporalsätzen mit nachdem. Verbinden Sie anschließend die Sätze zu nachdem-Sätzen.
Aufgabe 9
Bilden Sie Sätze mit den angegebenen Hilfsverben und den verbalen Ausdrücken. Als Subjekt können Sie die Pronomina er, sie, es oder man einsetzen.
Aufgabe 10
Wer hat was zu tun? Bilden Sie Sätze.
Aufgabe 11
Bilden Sie Sätze nach dem Muster.
Als ich ins Zimmer trat, war Oma schlafen gegangen. (Plusquamperfekt = Vorzeitigkeit)
Als ich ins Zimmer trat, ging Oma schlafen. (Präteritum = Gleichzeitigkeit)