Navigation überspringen

Grammatikübungen

Aufgabe 3

Sortieren Sie die folgenden Tempusbedeutungen.

A Abgeschlossenheit in der Zukunft

B Abgeschlossenheit in der Vergangenheit

C atemporale/generelle gegenwärtige Aussage

D Aufforderung

E Gegenwart

F resultative Vergangenheit

G Vergangenheit

H Vermutung in Bezug auf die Gegenwart

I Vermutung in Bezug auf die Vergangenheit

J Zukunft

Tempus

Funktion

Präsens

Präteritum

Perfekt

Plusquamperfekt

Futur I

Futur II

Enable JavaScript

Aufgabe 4

Füllen Sie die folgende Tabelle über die Funktionen des Verbs werden aus. Bilden Sie anschließend Minimalsätze mit den angegebenen Wörtern.

 

werden

anderes Verb

Funktion

1

konjugiert

Ø

werden als Hauptverb

2

konjugiert im Präsens

Infinitiv I

werden als Hilfsverb zum

3

konjugiert im

werden als Hilfsverb zum Futur II

4

konjugiert

werden als Hilfsverb zum

5

konjugiert im Konjunktiv Präteritum

Infinitiv I

werden als Hilfsverb zum

1.

2.

3.

4.

5.

Enable JavaScript

Aufgabe 5

Schreiben Sie die nächsten Sätze so um, dass der Verweis auf Zukünftiges in jedem Satz deutlich wird. Sie können dabei die Konstruktionen in den Klammern benutzen.

[1] Ein chinesischer Ingenieur baut fliegende Windkraftwerke.

(Temporalangabe / planen)

 

[2] Die Maschinen liefern 4500 Meter über der Erde den Strom der Zukunft.

(sollen / Futur I)

 

[3] Zwei Rotoren befördern das Konstrukt in die Höhe.

(Futur I / sollen)

 

[4] Der Pekinger holt bis Ende des Jahres die Genehmigungen zur Produktion der Maschine ein.

(versprechen / Futur II)

Enable JavaScript

Aufgabe 6

Was wird die Atommacht China in den nächsten Jahrzehnten erreicht haben? Finden Sie das entsprechende Verb und bilden Sie Sätze im Futur II.

Pekings Nuklearstrategie

[1] Aushöhlung des Vertrags über die Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen

 

 

[2] Ende des bisherigen Abrüstungsprozesses

 

 

[3] Aufbau eines Schutzschildes gegen angreifende Nuklearraketen

 

 

[4] Entwicklung neuer Atomwaffen

 

 

[5] fundamentale Erweiterung der Einsatzbedingungen der Atomwaffen

 

Enable JavaScript

Aufgabe 7

Transformieren Sie die kursiv gesetzten Temporalangaben der Beispielsätze in Temporalsätze. Die Verben in Klammern helfen dabei. Ergänzen Sie anschließend die Tabelle mit den fehlenden Subjunktionen.

[1] Mein Opa besaß bereits vor dem Bau der Viktoria eine kleinere Motoryacht. (bauen)

 

 

[2] Ich hatte alte Familienfotos bei der Durchsuchung der Yacht entdeckt. (durchsuchen)

 

 

[3] Vor seiner Ankunft in Hamburg hat sich der Käufer genauestens über das Schiff informiert. (ankommen)

 

 

[4] Nach seiner Ankunft in Hamburg hat sich der Käufer genauestens über das Schiff informiert. (ankommen)

 

 

[5] Während einer letzten Schifffahrt mit der Yacht konnte mein Opa von seiner beliebten Luxusyacht Abschied nehmen. (fahren)

 

Temporalangabe

Temporalsatz

mit + Dat.

nach + Dat.

vor + Dat.

bei + Dat.

während + Gen.

 

als, wenn, …

 

 

+ Nebensatzwortstellung

Enable JavaScript

Aufgabe 8

Ergänzen Sie die Tabelle über den Tempusgebrauch bei Temporalsätzen mit nachdem. Verbinden Sie anschließend die Sätze zu nachdem-Sätzen.

nachdem (Nebensatz):

Hauptsatz:

ungerade Wortstellung

 

Plusquamperfekt

 

 

 

Präsens

[1] Lottoscheine bekommen - fast 200000 Euro reicher werden

[2] das ganze Geld für Kleider ausgeben - dem Stammgast kein Geschenk mehr kaufen können

[3] in eine größere Wohnung umziehen - kündigen

 

[1]

[2]

[3]

 

[1]

[2]

[3]

Enable JavaScript

Aufgabe 9

Bilden Sie Sätze mit den angegebenen Hilfsverben und den verbalen Ausdrücken. Als Subjekt können Sie die Pronomina er, sie, es oder man einsetzen.

Aufgabe 10

Wer hat was zu tun? Bilden Sie Sätze.

Aufgabe 11

Bilden Sie Sätze nach dem Muster.

 

Als ich ins Zimmer trat, war Oma schlafen gegangen. (Plusquamperfekt = Vorzeitigkeit)

Als ich ins Zimmer trat, ging Oma schlafen. (Präteritum = Gleichzeitigkeit)