Grammatikübungen
Aufgabe 1a
Finden Sie alle sich-Verben im Text. Sortieren Sie sie und die anderen Beispiele im Rahmen nach den angegebenen Kriterien. Füllen Sie anschließend die Konjugationstabelle aus.
sich etwas ausziehen, sich bedanken, sich beeilen, sich bemühen, sich benehmen, sich beruhigen, sich etwas gönnen, sich etwas leisten können, sich schämen, sich Sorgen machen, sich verehren lassen, sich verletzen, sich verlieben, sich verteidigen, sich wandeln, sich etwas einreden, sich betrinken
reflexives Verb |
formal reflexives Verb |
Man erinnert sich.
|
Die falsche Syntax schleicht sich in die deutsche Sprache ein. |
Aufgabe 1b
Nach welchen Kriterien können reflexive Verben von formal-reflexiven Verben unterschieden werden?
sich im Akkusativ |
sich im Dativ |
|
Konjugation: Präsens |
sich im Dativ |
ich ziehe mich aus
|
ich ziehe mir die Schuhe aus |
Aufgabe 2
Bilden Sie die folgenden Verbformen.
Ich erinnere mich an das SPIEGEL-Interview.
Aufgabe 3
Suchen Sie das jeweils erste Beispiel im Text.
Aufgabe 4
Untersuchen Sie des Stellungsregularitäten von sich in Haupt-, Frage- und eingeleiteten Nebensätzen anhand des folgenden Beispielsatzes.
Aussagesatz: Die falsche Syntax schleicht sich in die deutsche Sprache ein.
Aufgabe 5
Charakterisieren Sie das Verhalten der sich-Verben in den folgenden grammatischen Prozessen. Benutzen Sie dabei die Verben sich betrinken, sich verteidigen.
Aufgabe 6
Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.
Aufgabe 7
Bilden Sie Sätze mit sich + Vollverb, sich lassen + Infinitiv oder können + Infinitiv Passiv.
teure Geländewagen – verkaufen – wie wild
der Wein – trinken – gut
die Tür – schließen – leicht
der Artikel – lesen – schwer
Beispiele - finden - leicht
die grammatischen Fehler - erklären - durch die Syntax des Englischen
der Trend - aufhalten - nicht mehr