Grammatikübungen
Vorspann
Absatz 1
Absatz 2
Absatz 3
Absatz 4
Absatz 5
Aufgabe 1
Suchen Sie das jeweils erste Beispiel im Text.
Aufgabe 2
Lesen Sie die folgenden drei Beispiele und beantworten Sie die Fragen zur Stammvokalveränderung der unregelmäßigen Verben.
Aufgabe 3
Sortieren Sie die Verbformen in Absatz 1 und 2 nach den folgenden Kriterien. Markieren Sie mit Æ, falls Sie kein Beispiel finden.
Verbform im Aktiv |
Verbform im Passiv |
|
|
Verbform im Indikativ |
Verbform im Konjunktiv |
|
|
Verbform im Präsens |
Verbform im Präteritum |
Verbform im Plusquamperfekt |
|
|
|
Aufgabe 4
Geben Sie die grammatischen Kategorien Genus, Modus, Tempus, Numerus und Person der folgenden Verbformen an, indem Sie die Tabelle ausfüllen.
[1] Die Mutter wird beruhigt.
[2] Das Kind hatte Beeren gegessen.
[3] Die Leute im Dorf waren auf die Suchaktion vorbereitet.
[4] Sie hätten sonst das Kind nicht gefunden.
[5] In der Zeitung stand, die Mutter freue sich über das Happy End.
Aufgabe 5
Bilden Sie dieselben Formen wie in Aufgabe 4 aus den folgenden Verben im Rahmen.
abschließen, bauen, beauftragen, korrigieren, schmücken, vertreten
Aufgabe 6
Führen Sie die angegebenen Transformationen der Verbformen durch, ohne die anderen grammatischen Kategorien zu verändern.
Aufgabe 7
Füllen Sie die folgenden Konjugationstabellen aus.
Aufgabe 8
Füllen Sie die folgende Konjugationstabelle mit den Beispielsätzen aus.
[1] Das kleine Mädchen wird sofort gesucht.
[2] Die Mutter lässt ihre kleine Tochter im Wald suchen.
Aufgabe 9
Einige Verben haben ein doppeltes Paradigma: unterschiedliche Bedeutungen je nachdem, ob sie regelmäßig oder unregelmäßig konjugiert werden. Sortieren Sie die Verben, indem Sie die Tabelle ausfüllen. In Zweifelsfällen schlagen Sie in einem Wörterbuch nach.