Navigation überspringen

Grammatikübungen

Vorspann
Absatz 1
Absatz 2
Absatz 3
Absatz 4
Absatz 5

Aufgabe 1

Suchen Sie das jeweils erste Beispiel im Text.

Vorspann

finite Verbformen

infinite Verbformen

Absatz 1

regelmäßige Verben

unregelmäßige Verben

 

Absatz 2

transitive Verben

intransitive Verben

 

Absatz 5

synthetische Verbformen

analytische Verbformen

Enable JavaScript

Aufgabe 2

Lesen Sie die folgenden drei Beispiele und beantworten Sie die Fragen zur Stammvokalveränderung der unregelmäßigen Verben.

[1] anfangen: Die Suche nach dem Kind fängt gleich an.

[2] werden: Die Mutter wird die Hoffnung nicht aufgeben.

[3] finden: Die Dorfbewohner fanden das Mädchen ein paar Tage später.

 

 [1] fängt … an ist ein Beispiel für den d.h. eine Stammvokalveränderung in der und Person Singular bei den Stammvokalen a, au, und o.

Suchen Sie weitere Verben mit dieser Art der Stammvokalveränderung im Text:

[2] wird ist ein Beispiel für den , d.h. eine Stammvokalveränderung in der und Person Singular beim Stammvokal e.

  

[3] fanden ist ein Beispiel für den , d.h. eine Stammvokalveränderung in den von unregelmäßigen Verben.

 

Klassifizieren Sie die folgenden Verben nach ihren Ablautreihen.

befehlen, entscheiden, erschrecken, fressen, geben, leiden, meiden, messen, nehmen, schmeißen, schreien, schweigen, treten, weichen

ei-ie-ie:

e-a-e:

ei-i-i:

e-a-o:

Enable JavaScript

Mehrfachauswahl

Frage

Markieren Sie im Rahmen die Verben, die denselben Typ der Stammvokalveränderung haben.

Antworten

anbeten

brechen

brennen

denken

drehen

fechten

gebären

genesen

heben

messen

scheren

schmelzen

senden

stehlen

verderben

weben

werfen

Feedback

Aufgabe 3

Sortieren Sie die Verbformen in Absatz 1 und 2 nach den folgenden Kriterien. Markieren Sie mit Æ, falls Sie kein Beispiel finden.

Verbform im Aktiv

Verbform im Passiv

 

 

 

 

 

 

Verbform im Indikativ

Verbform im Konjunktiv

 

 

 

 

 

 

Verbform im Präsens

Verbform im Präteritum

Verbform im Plusquamperfekt

 

 

 

 

 

Aufgabe 4

Geben Sie die grammatischen Kategorien Genus, Modus, Tempus, Numerus und Person der folgenden Verbformen an, indem Sie die Tabelle ausfüllen.

[1] Die Mutter wird beruhigt.

[2] Das Kind hatte Beeren gegessen.

[3] Die Leute im Dorf waren auf die Suchaktion vorbereitet.

[4] Sie hätten sonst das Kind nicht gefunden.

[5] In der Zeitung stand, die Mutter freue sich über das Happy End.

 

Genus

Modus

Tempus

Numerus

Person

[1]

[2]

[3]

[4]

[5]

Enable JavaScript

Aufgabe 5

Bilden Sie dieselben Formen wie in Aufgabe 4 aus den folgenden Verben im Rahmen.

abschließen, bauen, beauftragen, korrigieren, schmücken, vertreten

 

abschließen

bauen

beauftragen

[1]

wird abgeschlossen

[2]

[3]

[4]

[5]

 

korrigieren

schmücken

vertreten

[1]

[2]

[3]

[4]

[5]

Enable JavaScript

Aufgabe 6

Führen Sie die angegebenen Transformationen der Verbformen durch, ohne die anderen grammatischen Kategorien zu verändern.

 [1] Aktiv → Passiv

Œ … sie aß

 …

 … es entdeckt etwas

 …

Ž … man hilft ihm

 …

 [2] Indikativ → Konjunktiv

Œ … sie wird gesucht

 …

 … sie musste sich wehren

 …

Ž … sie hatte Angst

 …

 [3] Präteritum → Perfekt

Œ Sie wollte nach Hause.

 Der Hund lief weg.

Ž Sie wurde im Krankenhaus untersucht.

Enable JavaScript

Aufgabe 7

Füllen Sie die folgenden Konjugationstabellen aus.

Indikativ Präsens

Indikativ Präteritum

ich schaue nach

du

ich

 

Konjunktiv Präsens

Konjunktiv Präteritum

ich schaue nach

du

ich

Enable JavaScript

Aufgabe 8

Füllen Sie die folgende Konjugationstabelle mit den Beispielsätzen aus.

[1] Das kleine Mädchen wird sofort gesucht.

[2] Die Mutter lässt ihre kleine Tochter im Wald suchen.

 

[1] Vorgangspassiv

[2] Kausativkonstruktion

Präsens

wird … gesucht

lässt … suchen

Präteritum

Perfekt

Plusqu.

Konj. Prät.

Konj. Plusqu.

müssen (Präs.)

müssen (Prät.)

Enable JavaScript

Aufgabe 9

Einige Verben haben ein doppeltes Paradigma: unterschiedliche Bedeutungen je nachdem, ob sie regelmäßig oder unregelmäßig konjugiert werden. Sortieren Sie die Verben, indem Sie die Tabelle ausfüllen. In Zweifelsfällen schlagen Sie in einem Wörterbuch nach.

Infinitiv

Stammformen

Hilfsverb im Perfekt

transitiv/

intransitiv?

Bedeutung

hängen

hängte, h. gehängt

 

hat

intransitiv

quellen

 

(quillt), quoll, i. gequollen

schaffen

 

schleifen

schleifte, h. geschleift

 

hat

weichen

 

kitér, kikerül

wiegen

wiegte, h. gewiegt

 

(in)transitiv

Enable JavaScript