Navigation überspringen

5. Reflexivkonstruktionen

Dauer: 45 Min. 

Literatur: → 130-135.

Ich erinnere das nicht

 

Aufgabe 1

Was sind die wichtigsten Wörterbuchaußentexte? Veranschaulichen Sie es am Beispiel eines beliebigen ein- bzw. zweisprachigen Sprachwörterbuchs. Es werden immer entweder die auf dem Markt neu erschienen Sprachwörterbücher oder die neuen, verbesserten Auflagen von Wörterbüchern empfohlen (z. B. LGWb oder DUDEN – Deutsch als Fremdsprache und Hessky oder Földes-Halász-Uzonyi). Dabei sollen Sie darauf aufpassen, dass die Wörterbücher für dieselbe Zielgruppe konzipiert sind.

Aufgabe 2

Welche von den angegeben Verben sind echte und welche formal reflexive Verben?

sich tarnen  →   sich streichen

sich ereifern  →  sich erinnern

 

WA aus Hessky (www.grimmonlineszotar.hu)

  

WA aus Hessky (www.grimmonlineszotar.hu)

Aufgabe 3

Wie werden die echten und die formal reflexiven Verben im Wörterbuch markiert? Beim Vergleich benutzen Sie das Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache und das zweisprachige Wörterbuch von Hessky.

Aufgabe 4

Entscheiden Sie mit Hilfe entweder eines einsprachigen oder eines zweisprachigen Wörterbuches, zu welcher Kategorie – echte reflexive und formal reflexive Verben - die folgenden Verben eingestuft werden können.

sich beeilen – sich bewerben – sich erhöhen – sich nähern – sich waschen – sich kümmern – sich erkälten – sich kämmen

Aufgabe 5

Was ist das Gemeinsame bei den folgenden Verben? Bei der Beantwortung der Frage helfen die Wörterbücher.

abheben – ärgern – aufhalten – aussprechen – beherrschen – bemühen – bewegen – entfernen – ergeben – täuschen – treffen – trennen – verlaufen – verschlucken – vertragen