Navigation überspringen

9. Bilanz II

Lesen Sie den folgenden Textausschnitt und beantworten Sie die Fragen.

Leichtsinniges Manöver eines betrunkenen Studenten

In Hamburg ist ein junger Mann vom Balkon im 10. Stock eines Hauses gefallen. Zum Glück hat er den Sturz überlebt.

Da er sich aus seiner Wohnung ausgesperrt hatte, wollte1 er zu seiner verschlossenen Wohnung klettern. Er klingelte bei der Nachbarin, die über ihm wohnte, um von ihrem Balkon auf seinen eigenen zu klettern.

Das muss2 aber eine schlechte Idee gewesen sein. Die alte Frau versuchte zwar, ihn zurückzuhalten, aber der Mann kletterte so schnell über die Brüstung, dass sie nicht mal um Hilfe rufen konnte3. Der Mann stürzte in die Tiefe. Doch wie durch ein Wunder überlebte er den Sturz, da er auf einem Baum vor dem Haus landete.

Aufgabe 1

Was bedeuten die nummerierten Modalverben im Text?

wollte

muss

konnte

Aufgabe 2

Suchen Sie alle Beispiele im Text.

untrennbares Präfix

trennbares Präfix

je nach Verb(bedeutung) untrennbares oder trennbares Präfix

Eigenname

Deverbativum durch Nullsuffix

Aufgabe 3

Welche Regel erklärt das Genus der fett markierten Substantive?

Mann

Wohnung

Nachbarin

Tiefe

Aufgabe 4

Formen Sie die Sätze in reflexive Konstruktionen um.

Mein Geschäftspartner hat mich getäuscht.

Die Genetik begeistert den jungen Medizinstudenten.

Die Worte des Anwalts empörten die Angeklagten.

Alle Details interessierten den Detektiv.

Deine plötzliche Ernennung beschäftigt jetzt die ganze Abteilung.

Aufgabe 5

Setzen Sie das Verb im Perfekt ein.

übersetzen: ein alter Fischer, das Paar, ans andere Ufer

umschreiben: den Brief an meinen Chef, ich, gestern

unterstellen: er, mir, nicht die Wahrheit gesagt zu haben

durchsuchen: die Detektive, das ganze Schulgebäude

überwachen: die Polizei, das Parkhaus, mit Videokameras

ersticken: die Kinder, in dem überheizten Zimmer, fast

Aufgabe 6

Übersetzen Sie mit präfixalen Formen von führen.

durch, zurück, heinein, an, weiter, vor, ein

egy régi történetre visszavezet

parancsot végrehajt

egy vendéget a szobába bevezet

okként a betegségét megad

a nyelvtudományba bevezet

folytatja a beszélgetést a szünet után

bemutat egy új darabot

Aufgabe 7

Bilden Sie aus den folgenden Konstruktionen Passivsätze mit sollen/müssen. Die Verben in Klammern helfen dabei.

Geldwäsche

[1] Diskussionen der Bundesregierung zur Novellierung des Geldwäschegesetzes (diskutieren)

[2] die Anpassung des Geldwäschegesetzes an die entsprechende EU-Rechtlinie (anpassen)

[3] Verabschiedung des Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität (verabschieden)

[4] Überwachung von Telefon, Post und E-Mail der mutmaßlichen Steuerbetrüger von Seiten der Polizei (überwachen)

[5] Einsatz verdeckter Ermittler (einsetzen)

Aufgabe 8

Ergänzen Sie die Sätze mit Modalverben. Beachten Sie dabei die modalen Bedeutungen in den Klammern.

Frauen und Alkohol

[1] Frauen vertragen Alkohol schlechter als Männer (Fähigkeit). – Für diese Tatsache sind gewiss viele Männer dankbar (Möglichkeit).

[2] Wie wird jenen Frauen geholfen (Möglichkeit), die nachts nicht mehr neben Typen schlafen (Absicht), neben denen sie am Tag noch nicht einmal gesessen hätten (Wille)?

[3] Auf Partys trinken Frauen Sekt (Ratschlag), denn beim Sekt halten Frauen mit (Fähigkeit), fanden spanische Mediziner beim Trinktest mit Freiwilligen heraus.

[4] Sie experimentierten mit einem Enzym (Wille), das im Magen Alkohol abbaut (Fähigkeit). Beim Genuss von Hochprozentigem ist diese Substanz in Männermägen viel aktiver als bei Frauen (Möglichkeit). 

Aufgabe 9

Drücken Sie Angeblichkeit in Bezug auf die Vergangenheit aus.

El Niño

[1] Das Klima-Ungeheuer El Niño soll zurückkehren.

[2] Vor allem die ärmeren Länder sollen sich vor seinen verheerenden Folgen fürchten.

[3] In Peru sollen Regenfälle die Felder der Bauern vernichten.

[4] In Chile sollen Sturzbäche den Boden wegschwemmen.

[5] Schuld daran soll eine regelmäßig wiederkehrende Klima-Anomalie sein.

Aufgabe 10

Bilden Sie Genitivkonstruktionen.

wer/was? (Possessum)

wessen? (Possessor)

die neue Adresse

Alexander

die Urenkelin

Elizabeth II.

die unerträgliche Katze

der kleine Karl

die Besichtigung

das Brandenburger Tor

Aufgabe 11

Formen Sie die Sätze um, indem Sie die fett gesetzten Artikel durch diejenigen in den Klammern ersetzen.

[1] Im 14. Jahrhundert wurde auf der Insel ein Kloster gebaut. (einige)

[2] In der Burg lebten die Slawen mit den Ungarn friedlich zusammen. (viel - noch mehr)

[3] Die Burg war im 9. Jahrhundert in der Hand des deutschen Königs, dem die Stadt ihre reiche Geschichte verdankt. (dieser - derjenige - mehrere)

[4] Deshalb musste der König dort einen zuverlässigen Mann zu seiner Verfügung haben. (sämtlich - ein paar)

[5] Der König hatte in der Hauptstadt des Reiches einen Verwaltungsbeamten. (beide - derselbe)

[6] Zur Verbindung der Stadtteile wurde eine Brücke gebaut. (die beiden - mehrere)