Navigation überspringen

14. Bilanz III

Lesen Sie den folgenden Textasuschnitt und beantworten Sie die Fragen.

Leichtsinniges Manöver eines betrunkenen Studenten

In Hamburg ist ein junger Mann vom Balkon im 10. Stock eines Hauses gefallen. Zum Glück hat er den Sturz überlebt. Da er sich aus seiner Wohnung ausgesperrt hatte, versuchte er, zu seiner verschlossenen Wohnung zu klettern.

Er hat sich zwar mehrere Knochen gebrochen, doch dank der schnellen Hilfe konnte er in der Universitätsklinik der Stadt sofort operiert werden. Die Ärzte rechnen mit seiner vollständigen Genesung. Doch das Schlimmste kommt erst jetzt: Der junge Mann muss seine Mutter, die ebenfalls Ärztin ist, über seine leichtsinnige Aktion informieren.

Aufgabe 1

Suchen Sie das jeweils erste Beispiel im Text.

gemischte Deklination des Adjektivs

Präposition mit dem Genitiv

Konjunktion

Relativsatz

Kausalsatz

Aufgabe 2

Füllen Sie die Deklinationstabellen aus und geben Sie an, welche Adjektivdeklination vorliegt.

Nom.

ein junger Mann

die vollständige Genesung

Akk.

Dat.

Gen.

gemischte Adjektivdeklination

 

Nom.

junge Männer

mehrere gebrochene Knochen

Akk.

Dat.

Gen.

Enable JavaScript

Aufgabe 3

Bilden Sie anschließend Beispielsätze mit einer/eine/einer + Plural Genitiv.

Sturz - unglaublich - Manöver - der Student

Deutschland - groß - Land - Europa

Französisch - beliebt - Fremdsprache - in Ungarn

Sachertorte - bekannt - Kuchen - Österreich

Aufgabe 4

Schreiben Sie Vergleichssätze.

Aufgabe 5

Bilden Sie Sätze nach dem Muster. Benutzen Sie dabei Subjunktionen (A) und Präpositionen (B). 

A

B

bevor

vor + Dativ

als, wenn, während

bei + Dativ

während + Genitiv

nachdem

nach + Dativ

Fahrradtour, Frühstück, Telefongespräch mit dem Chef
eine Fahrradtour machen, frühstücken, Chef anrufen

Aufgabe 6

Beantworten Sie die Fragen nach dem Muster.

Aufgabe 7

Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen und Endungen.

Königlicher Nachwuchs

Königin Aischa ist im achten Monat schwanger. Das Königshaus hofft ein männlich Thronerben. Seit drei Jahren warten sie ein königlich Baby, d so viel abhängt: Denn wenn das Paar ein männlich Thronerben bekäme, wäre d Überleben des Reichs gesichert. Sollte dagegen ein Mädchen geboren werden, müssten die Politiker d weibliche Erbfolge nachdenken. Die Presse berichtet inzwischen merkwürdige Rituale, d das ganze Land ein gesund Sohn betet. 

Enable JavaScript

Aufgabe 8

Sortieren Sie die folgenden Elemente. Bilden Sie anschließend alle drei Wortstellungstypen aus dem angegebenen Beispielsatz.

allerdings, aber, als, als, als wenn, außerdem, bevor, daher, danach, dann, denn, es sei denn, folglich, je nachdem ob, sodass, sofern, sondern, sonst

Œ(1) mit gerader Wortstellung

aber,

,

,

(2) mit ungerader Wortstellung

allerdings,

,

,

,

,

,

,

Ž(3) mit Nebensatzwortstellung

als,

,

,

,

,

Der Professor hatte eine sensationelle Entdeckung gemacht.

Œ(1) aber …

(2) allerdings …

(3) als … 

Enable JavaScript

Aufgabe 9

Bilden Sie Sätze mit weil und da. Benutzen Sie dabei Vergangenheitstempora.

Aufgabe 10

Bilden Sie Finalsätze.

Aufgabe 11

Bilden Sie Sätze mit den angegebenen Konjunktionen, Subjunktionen, Adverbien und Präpositionen.

 

Das Ebola-Virus

[1] Mediziner wollen dieses gefährliche Virus analysieren. Sie wollen klären, wie die Abwehrkräfte des Immunsystems diesen Erreger überwinden könnten.

Œ zu + Dat.: Mediziner wollen dieses gefährliche Virus analysieren zur Klärung dessen, wie …

 um + zu + Inf.:

Ž damit:

 

[2] Das heimtückische Virus hat in vielen Ländern zugeschlagen. Pharmafirmen haben begonnen, Schutzimpfungen herzustellen.

Œ danach:

 nachdem:

 

[3] Wer einmal Masern hatte, bleibt sein Leben lang gegen die Krankheit geschützt. Dieses Virus kann wieder und wieder das Immunsystem angreifen.

Œ doch:

 obwohl:

 

[4] Eine schreckliche Epidemie bricht aus. Die meisten Afrikaner hoffen vergebens auf eine Impfung.

Œ im Falle + Gen.:

 falls:

Ž da: