Navigation überspringen

Teil 2: Ausdruck der Vermutung

Dauer: 45 Min.

Literatur: → 31, 36-37.

Der wohl dreisteste Prüfungsschwindel der Welt

Vorspann
Absatz 1
Absatz 2
Absatz 3
Absatz 4

 

Aufgabe 1

Wie werden im Wörterbuch die objektive Bedeutung bzw. die subjektive Bedeutung der Modalverben angegeben? Veranschaulichen Sie es am Beispiel von wollen und sollen. Benutzen Sie dabei sowohl das LGWb als auch das deutsch-ungarische Wörterbuch von Hessky.

Aufgabe 2

Wird der morphologische Unterschied der Perfektbildung bezüglich der objektiven und subjektiven Bedeutungen der Modalverben im Wörterbuch angegeben? Veranschaulichen Sie es am Beispiel von dürfen und mögen. Benutzen Sie dabei sowohl das LGWb als auch das deutsch-ungarische Wörterbuch von Hessky.

Aufgabe 3

Nennen Sie Beispielsätze für die folgenden Bedeutungen der Modalverben mit Hilfe des deutsch-ungarischen Wörterbuchs von Hessky.

können  →  Vermutung

müssen  →  Notwendigkeit