Navigation überspringen

Grammatikübungen

Aufgabe 5

Füllen Sie die folgende Deklinationstabelle aus. Sortieren Sie anschließend die Substantive im Rahmen nach ihrem Deklinationstyp.

Arm, Archäologe, Bär, Buchstabe, Burg, Dattel, Ergebnis, Gang, Gebiet, Gedanke, Herz, Hof, Kaiser, Neffe, Rind, Schwalbe

Nom.

der Platz

der Junge

der Name

die Hand

das Recht

Akk.

Dat.

Gen.

 

Nom.

die Plätze

Akk.

Dat.

Gen.

  

 

Arm

Enable JavaScript

Aufgabe 6

Sortieren Sie die folgenden Substantive auf -e nach ihrem Deklinationsmuster.

Adlige, Beamte, Brücke, Deutsche, Ende, Erbe, Gedanke, Glaube, Interesse, Mücke, Name, Neffe, Rabe, Slawe

Œ Feminina

,

 schwache Maskulina

, , ,

Ž Neutra

, ,

 substantivisch gebrauchte Adjektive

, ,

 Maskulina des Typs Name

, ,

Enable JavaScript

Aufgabe 7

Bilden Sie Genitivkonstruktionen.

[1] der deutsche König→die Burg        des deutschen Königs

[2] sein Vetter →das Geschenk    

[3] Alexander der Große → die Macht    

[4] Kaiser Heinrich II. → die Vorfahren   

[5] Heinrich → der Vater    

[6] Bundeskanzlerin Merkel → die Entscheidungen    

[7] der erste Bamberger Bischof, Eberhard → der Entschluss    

[8] Stefanie → die Lieblingsstadt    

[9] das 12. Jahrhundert → der Anfang    

[10] die Donau → die Nebenflüsse    

[11] der Kölner Dom → die Türme    

[12] das ewige Rom → die Nachahmung    

[13] der junge Heinrich → die Träume    

Enable JavaScript

Aufgabe 8

Bilden Sie Richtungs- bzw. Ortsangaben aus den Elementen im Rahmen. Ergänzen Sie anschließend die Regel.

Brüssel, das alte Rom, das Elsass, das Ausland, der Mond, die Schweiz, die symbolische Hauptstadt des Landes, die Türkei, die USA, Domplatz, Kärnten, Süddeutschland

Wohin? (nach, in, ins, auf, zu)

Wo? (in, im, auf)

nach Brüssel

in Brüssel

 

[1] Städte-, Ländernamen und Landschaftsbezeichnungen, die , bilden die Richtungsangabe mit der Präposition , die Ortsangabe mit der Präposition .

[2] Städte-, Ländernamen und Landschaftsbezeichnungen, die , bilden die Richtungsangabe mit der Präposition , die Ortsangabe mit der Präposition .

Enable JavaScript

Aufgabe 9

Füllen Sie die Tabelle aus.

Land

Einwohner

Einwohnerin

Sprache

Deutschland

die Französin

Spanien

Spanisch, das Spanische

USA

die Tschechin

Kroatien

der Italiener

Enable JavaScript

Aufgabe 10

Ergänzen Sie die Regeln zu den Maßkonstruktionen. Korrigieren Sie anschließend die Fehler in den Beispielen und geben Sie an, welche Regel sie verletzen.

zwei Glas Wasser, zwei Kisten Kirschen

Die Maßkonstruktionen zwei Glas Wasser / zwei Kisten Kirschen bestehen aus dem Zahladjektiv , den Maßeinheiten und und den Stoffbezeichnungen und .

 

  1. Œ Wenn die Stoffbezeichnung ein zählbares Substantiv ist, steht sie im .
  2.  Wenn die Stoffbezeichnung ein unzählbares Substantiv ist, steht sie im .
  3. Ž Wenn die Maßeinheit ein feminines Substantiv ist, steht sie nach Zahladjektiven ab zwei im .
  4.  Wenn die Maßeinheit ein maskulines oder ein neutrales Substantiv ist, steht sie immer im .

 

[1] zwei Scheibe Brot      Regel (3)Ž       richtig: zwei Scheiben Brot

[2] drei Tropfen Tinte    -

[3] ein Teller Erbse      Regel (1) Œ         richtig:

[4] zwei Stücke Kuchen        Regel (4)          richtig:

[5] viele Tafeln bittere Schokoladen      Regel (2)            richtig:

[6] ein Schluck Rotwein     

Enable JavaScript

Aufgabe 11

Mit welchen Substantiven können die folgenden Artikel kombiniert werden?

Burgen, Reich, König, Wasser

dieser König

alle

beide

was für ein

dasselbe

einige

dieselben

mehr

irgendein

jeder

viele

manche

mehrere

viel

wie viel

Enable JavaScript

Aufgabe 12

Füllen Sie die folgende Deklinationstabelle mit den Pluralformen der Artikel aus.

Nom.

einige

mehrere

beide

Akk.

dieselben

Dat.

allen

Gen.

vieler

Enable JavaScript

Aufgabe 13

Mehr oder mehrere? Füllen Sie die Tabelle aus und ergänzen Sie die Sätze.

mehr

mehrere

drückt einen Vergleich aus

deklinierbar

Substantiv: Plural

Adjektiv: starke Deklination

 

Die Mauer wurde vor Jahrzehnten gebaut.

Ostdeutsch wissen das genaue Datum als Westdeutsch .

Die Befragten haben das Datum mit anderen Ereignissen der 60er Jahre verwechselt.

In den 60er Jahren gab es wichtig politisch Ereignisse.

Es gab damals wichtig politisch Ereignisse, als man denkt.

In Zukunft soll im Schulunterricht Wert auf die deutsche Geschichte gelegt werden.

Enable JavaScript

Aufgabe 14

Bilden Sie Genitivkonstruktionen, indem Sie die Tabelle ausfüllen.

Mann, Peter, wessen, Ihr, Frau, Kind, Nachbar, Nachbarn, mein, Susi, Herr Koller, Herr und Frau Müller, Onkel, Tante, Felix

das

Haus

des

Mannes/ / /

der

/

von

/ / / /

 

Peters/ / / /

Peters/ / / / / / / / /

Haus

 

Enable JavaScript