Navigation überspringen

Grammatikübungen

Aufgabe 3a

Modalverben können auch in Passivsätzen stehen. Füllen Sie die Tabelle aus und ergänzen Sie die Regel. Bilden Sie anschließend Passivsätze ohne Agens.

Infinitiv I Aktiv

Infinitiv I Vorgangspassiv

Infinitiv I Zustandspassiv

fördern

ablegen

verkaufen

verändern

erwarten

gefördert werden

gefördert sein

Enable JavaScript

Aufgabe 3b

In Passivsätzen mit Modalverb wird konjugiert, das Hauptverb steht im . Der Infinitiv I Vorgangspassiv besteht aus des Hauptverbs und . Der Infinitiv I Zustandspassiv besteht aus Perfekt des Hauptverbs und .

Enable JavaScript

Aufgabe 3c

[1] Japanische Unternehmen sollen das Roboterprojekt fördern.

 

[2] Der Roboter kann die schwerste Prüfung einer Universität in Tokyo ablegen.

 

[3] Man will das Modell bald auch in Europa verkaufen. (wollen Þ sollen)

.

 

[4] Das Äußere des Roboters müssen die Ingenieure noch ein bisschen verändern.

 

[5] Man darf aber kein Wunder von einer Maschine erwarten.

Enable JavaScript

Aufgabe 4

Drücken Sie Vorhaben, Absicht oder Plan mit wollen (Aktivsatz) und sollen (Passivsatz) aus.

Nie wieder Stau auf Deutschlands Autobahnen

[1] bis zum Jahr 2027 90 Milliarden Euro für dringend benötigte Verkehrsprojekte bereit stellen

[2] die meisten Autobahnbrücken durch einen Tunnel ersetzen

[3] die Ostseeautobahn westlich von Hamburg verlängern

[4] die A26 zwischen Stade und Hamburg weiterbauen

Aufgabe 5

Bilden Sie Konzessivsätze nach dem Muster. Achten Sie auf die Wortstellung im Hauptsatz. Die Adjektive, die bei der Transformation zentral sind, sind fett markiert.

Axel Martens, Architekt aus Wien

[1] Architekt Martens ist ein sehr bescheidener Mensch, aber er prahlt gerade mit seinem neuen Werk.

Wie bescheiden Architekt Schultes auch sein mag, er prahlt gerade mit seinem neuen Werk.

[2] Er baut kühn für seine Klinenten, selbst wohnt er in einer sanierten Windmühle.

[3] Sein neuestes Werk ist wegen seiner monumentalen Dimension umstritten, aber Martens wollte mit diesem Bau die Erinnerung an die Kaiserzeit festhalten.

[4] Das Foyer mit der Haupttreppe wirkt großzügig, aber dem Besucher kommt das Treppenhaus klein vor.

[5] Martens‘ Konzept für die Bebauung des Platzes ist phänomenal, aber nicht alle seine Ideen wurden verwirklicht.