Navigation überspringen

Abschlusstest A

Lesen Sie nochmal den folgenden Text. Lösen Sie anschließend die Aufgaben und bewerten Sie Ihre eigene Leistung.

Vorspann
Absatz 1-
Absatz 11

Vorspann
Absatz 1

Aufgabe 1

Pronomina und Präpositionen. Betrachten Sie das Personalpronomen sie im Vorspann und füllen Sie die folgende Deklinationstabelle aus. (1,5)

Nom.

sie

Akk.

Dat.

Gen.

Nennen Sie je vier Präpositionen, die mit der folgenden Kasusform dieses Pronomens stehen können. (12x 0,5)

1] mit dem Akkusativ des Pronomens: _______________, _______________, _______________, _______________

[2] mit dem Dativ des Pronomens: _______________, _______________, _______________, _______________

[3] mit dem Akkusativ und dem Dativ des Pronomens: _______________, _______________, _______________, _______________

Enable JavaScript

Aufgabe 2

Der. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Artikel/Pronomen der aus dem Textausschnitt. (6x0,5)

… der Archäologie           Wortklasse:         Genitiv im Plural:

… der erfolgreichsten    Wortklasse:          Genitiv im Singular:

… der Judäa       Wortklasse:   Genitiv im Singular:

Enable JavaScript

Absatz 2
Absatz 3

Aufgabe 1

Regelerklärung. Ergänzen Sie die Sätze über die folgenden vier Verben im Textausschnitt. (10x1)

 anlegen, suchen, werden, beschreiben

[1] gehören zu den haben-Verben,

weil ,

gehört zu den sein-Verben,

weil .

 

[2] Aus kann ein Vorgangspassiv gebildet werden,

weil .

aus kann kein Vorgangspassiv gebildet werden,

weil .

 

[3] gehören zu den unregelmäßigen Verben,

weil das Präteritum .

Enable JavaScript

Aufgabe 2

Tempus. Beantworten Sie die folgenden Fragen.

[1] Was ist das Tempus des mit der Subjunktion seit eingeleiteten Teilsatzes? (0,5)

[2] Was drückt dieses Tempus in diesem Satz aus? (0,5)

[3] Erklären Sie die Bildung dieser Tempusform. (0,5)

[4] Bilden Sie aus dem Teilsatz einen Passivsatz im selben Tempus. (1)

[5] Das Hilfsverb hat sich im Passivsatz verändert. Warum? (1)

Absatz 6
Absatz 7

Aufgabe 1

Artikelwörter. Welches Artikelwort passt zu welcher Substantivgruppe? (14x0,5)

sein, wenige, etliche, sämtliche, beide, zwei, alle drei, mehr, wessen?, dieser, welcher

[1] ... schöner Sarkophag/ ... schönen Sarkophage: , das ist die Adjektivdeklination.

[2] ... schöner Sarkophag/ ... schöne Sarkophage: , , , , , das ist die Adjektivdeklination.

[3] ... schöne Sarkophag/ ... schönen Sarkophage: , , , , , das ist die Adjektivdeklination.

Enable JavaScript

Aufgabe 2

Vergleiche. Was ist der Unterschied zwischen mehr und mehrere in (a) der Deklination, (b) der Bedeutung, (c) in der Adjektivdeklination, die ihnen folgt? (3)

Aufgabe 3

Deklination. Füllen Sie die folgende Deklinationstabelle aus. (7x0,5)

 

Singular

Plural

Nom.

Akk.

Dat.

rötlichem Stein

Gen.

Enable JavaScript

Aufgabe 4

Adjektive. In welchen syntaktischen Funktionen stehen die folgenden Adjektive im Textausschnitt? (6x0,5)

großen                           Superlativ:

bekannt                        Superlativ:

eindeutig                        Superlativ:

 

Welches von den drei Adjektiven kann kompariert werden? Geben Sie die Superlativform in derselben syntaktischen Funktion an. Markieren Sie mit Ø, wenn sich keine Superlativform bilden lässt.

Enable JavaScript

Absatz 9
Absatz 10

Aufgabe 1

Beispielsuche. Suchen Sie das erste Beispiel oder setzen Sie das Zeichen -. (5x0,5)

Präposition in Poststellung:

Temporaladverb:

Infinitiv II Passiv:

Partizip Perfekt in attributiver Funktion:

Genitiv:

Enable JavaScript

Aufgabe 2

Transformationen. Formen Sie die folgenden Sätze aus dem Text nach den Anweisungen um. (5x1)

… stammte aus … (→Angeblichkeit, ausgedrückt durch ein Modalverb)

…. schaltete er … (→vorzeitiger Temporalsatz)

… macht ihn …. (→Konjunktiv Plusquamperfekt)

..., zu verlieren. (→damit-Satz)

… veranlasste … (→indirekte Rede mit eindeutigen Konjunktivformen)

Aufgabe 3

Verbformen. Beantworten Sie die Fragen zu der folgenden Verbform? (2)

befohlen haben:

Erklären Sie die Bildung dieser Form:

Enable JavaScript