Navigation überspringen

Überblick: Bedeutung der Tempora

 

Präsens (Präsens-Stamm + Personalendungen, Stammvokalveränderung in 2./3. Person Sg.: Umlaut und e/i-Wechsel)

[1] aktuelles Präsens

Schneewittchen schreibt gerade einen Liebesbrief an den Prinzen.

[2] futurisches Präsens

Schneewittchen fährt (morgen um 6.30 Uhr) zum Prinzen.

[3] historisches Präsens

Die Gebrüder Grimm schreiben 1812 eine Geschichte über Schneewittchen.

[4] atemporales/ generelles/ habituelles Präsens

Schneewittchen raucht und säuft.

[5] imperativisches Präsens

Du isst sofort den Apfel!

 

Präteritum (regelmäßige Verben: Präsens-Stamm + (e)te + Personalendungen, unregelmäßige Verben: Stammvokalveränderung + Personalendungen)

[1] vergangenes Geschehen

Schneewittchen aß den Apfel und starb kurz danach.

 

Perfekt (die Hilfsverben haben/ sein im Präsens + Partizip II des Hauptverbs)

[1] vergangenes Geschehen (= Präteritum [1], meist auch dadurch ersetzbar)

Schneewittchen hat den Apfel gegessen und sie ist kurz danach gestorben.

[2] resultatives Perfekt: in der Gegenwart vorhandenes Ergebnis eines vergangenen Geschehens

(nicht durch das Präteritum ersetzbar)

Schneewittchen hat den Apfel gegessen. (Ergebnis: Sie ist jetzt tot.)

[3] futurisches Perfekt: Abgeschlossenheit in der Zukunft (nicht durch das Präteritum ersetzbar)

(= Futur II [2])

Die Zwerge haben Schneewittchen bis morgen Abend beerdigt.

 

Plusquamperfekt (die Hilfsverben haben/ sein im Präteritum + Partizip II des Hauptverbs)

[1] Abgeschlossenheit in der Vergangenheit (= Vorzeitigkeit relativ zu einem vergangenen Geschehen)

Nachdem Schneewittchen den Apfel gegessen hatte, starb sie.

 

Futur I (das Hilfsverb werden im Präsens + Infinitiv I des Hauptverbs)

[1] Vermutung in Bezug auf die Gegenwart

Schneewittchen wird jetzt wieder rauchen.

[2] Zukünftiges Geschehen.

Heute in zwei Wochen wird Schnnewittchen einen vergifteten Apfel essen.

 

Futur II (das Hilfsverb werden im Präsens + Infinitiv II des Hauptverbs)

[1] Vermutung in Bezug auf die Vergangenheit

Schneewittchen wird gestern Abend die ganze Flasche Whisky getrunken haben.

[2] Abgeschlossenheit in der Zukunft (= Vorzeitigkeit relativ zu einem Zukünftigen Zeitpunktes)

(= Perfekt [3])

Der Prinz wird Schneewittchen bis morgen Abend wieder zum Leben erweckt haben.