Das Atommodell

Die Materie aufbauenden Atome beschreiben wir hier nach Rutherford und Bohr. Wir nehmen also an, dass ein Atom aus einem positiv geladenen Kern mit fast der gesamten Atommasse besteht und dass um diesen zentralen Kern, der Kernladung entsprechende Anzahl, negative Elektronen angeordnet sind. Diese Elektronen, die sich um den Kern auf energetisch diskreten Niveaus befinden, können sich nur dann zwischen diesen Niveaus bewegen, wenn sie exakt genau die Energien aufnehmen oder abgeben, die möglichen Energieniveaudifferenzen entsprechen. Die mögliche Anzahl der Elektronen auf einem Energieniveau ist fest definiert (‚Besetzungszahl’) und es müssen außerdem weitere, einschränkende ‚Auswahlregeln’ für mögliche Sprünge zwischen den Energieniveaus eingehalten werden. Atome oder Moleküle, denen von außen keine Energie zugeführt wird, nehmen in der Regel nach Ablauf einer endlichen Zeitdauer den Zustand der geringsten Gesamtenergie des Systems an. Wir nennen diesen stabilen Zustand den Grundzustand der Atome oder Moleküle.

Licensed under the Creative Commons Attribution Share Alike License 4.0