Tomographische Bildgebung
Tomographie ist eine schichtweise Abbildung der inneren Struktur eines Objekts. Die Etymologie ist ähnlich wie der Ursprung des Wortes „Atom“: es stammt von den griechischen Wörtern τόμος („Scheibe“, „Abschnitt“) und γράφω („schreiben“). In der Medizin verwendet man mehrere tomographische Methoden, die ähnliche Rekonstruktionstechniken anwenden, wie z.B. Computertomographie (CT), Positronenemissionstomographie (PET), Kernspintomographie (MRI), Single-Photon-Emissions-Computertomographie (SPECT). Die vorher benannten diagnostischen Methoden setzen unterschiedliche physikalische Prozesse ein. In den folgenden verwenden wir CT für die Illustration.
Wenn tomographische Rekonstruktion mehrere benachbarte Abschnitte eines Körpers durchgeführt werden, dann können wir die Struktur eines zusammenhängenden Volumens abbilden. Heutzutage können die Computer eine vollständige dreidimensionale Abbildung des Körpers aufbauen und dann als ein dreidimensionales Modell visualisieren oder einen Abschnitt von beliebiger Orientierung anzeigen. Diese dreidimensionalen Modelle sind unerlässlich in der chirurgischen Planung oder Strahlentherapieplanung.