Ultrasonographie
In der medizinischen Diagnostik bevorzugt man die Ultraschalldiagnostik, weil diese Methode Echtzeitbilder ermöglicht. Gleichzeitig setzt sie keine ionisierende Strahlung ein, was eine sehr schonende bildgebende Untersuchung ermöglicht. Weiterhin erlaubt die Ultraschalldiagnostik die Echtzeitbestimmung von z.B. quantitativen Blutströmungen. Ultraschalluntersuchungen ergeben typischerweise zweidimensionale Bilder der untersuchten Gewebevolumen. Mit Hilfe eines geeigneten Softwarehintergrundes ist aber eine dreidimensionale Abbildung ebenfalls möglich. Jedoch erlauben die aktuellen Ultraschallabbildungsverfahren nicht, Gewebe hinter Knochen und gasgefüllten Organen (wie Lung und Darm) befriedigend abzubilden.